Um diese Ziele zu erreichen, bieten wir Ihnen verschiedene Optionen der Interaktion in dem Onlinekurs an. Sie können entscheiden, wie intensiv Sie sich mit den hier präsentierten Themen beschäftigen wollen.

Lesen

Der Kurs besteht aus sechs Lerneinheiten zu verschiedenen Themenkomplexen der Science Fiction. Sie können einführende Texte lesen, Videos anschauen, Selbsttests bearbeiten und ausgewählten Links und Lektüretipps zur Vertiefung folgen.

Thema 1: Was ist Science Fiction?

Bei diesem Thema geht es vor allem um die theoretischen Grundlagen für SciFiVisions, also um eine Definition von SF, einen Abriss der Geschichte und darum, was SF ausmacht und was für unsere Diskussion hier wichtig ist - um Science Fiction als Ideengeber für Technologien, als Reflektor der Gesellschaft und als Maßstab, wie sich die Dinge verändern.

Thema bearbeiten

Thema 2: Zukunft im Weltall

Diese Lerneinheit konzentriert sich auf das sogenannte Space Race 2.0, also die aktuelle Entwicklung der Raumfahrt. Dabei geht es um eine historische, gesellschaftliche und technologische Einordnung des ersten Space Race und ein Verständnis darüber, was heutzutage anders abläuft. Es geht aber auch darum, wie der Mensch etwa auf dem Mars leben kann und warum er dies tun sollte, oder eben nicht.

Thema bearbeiten

Thema 3: Zukunft der Gesellschaft

In dieser Lerneinheit geht es um die Frage, wie wir in Zukunft zusammen leben werden. Es geht um das Materielle des Wohnens, also die Frage nach Häusern, Städten, Gemeinschaften. Aber es geht auch um die gesellschaftlichen Strukturen: der Arbeit, der wir nachgehen. Ob es Gerechtigkeit und Gleichheit gibt, oder ob wir bestehende Hierarchien noch verstärken werden.

Thema bearbeiten

Thema 4: Zukunft der Sozialen Medien

In dieser Lerneinheit geht es darum, wie sich unsere Gesellschaft durch neue Technologien im Mediensektor verändert. Es geht um das Miteinander, das wir mit Hilfe von Sozialen Medien gestalten. Und es geht um die Frage, welche Kontrolle diese Medien evtl. auch auf uns ausüben.

Thema bearbeiten

Thema 5: Zukunft des künstlichen Lebens

Die Frage, ob wir in der Lage sind eine künstliche Intelligenz zu schaffen, die sich ihrer selbst bewusst ist, steht im Mittelpunkt dieser Lerneinheit. Was bedeutet es, wenn Androide und künstliche Intelligenzen nicht mehr vom Menschen zu unterscheiden sind. Und welchen Status sprechen wir diesem Leben zu?

Thema bearbeiten

Thema 6: Zukunft des Menschen

In der letzten Lerneinheit soll es um die Frage nach der genetischen Veränderung des Lebens gehen. Es geht um die Frage, was den Menschen ausmacht und wie er sich verändert, wenn man genetisch bestimmte Charakteristika “programmieren” kann. Welchen Status haben diese neuen “Post-Menschen”?

Thema bearbeiten

Schreiben

Sollten Sie sich an Diskussionen zu den Lerneinheiten beteiligen wollen, dann ist es Ihnen möglich, sich in der Learning Community kostenlos und mit wenigen Klicks anzumelden und aktiv Beiträge zu posten. Der Kurs lief synchron mit Begleitung (und Präsenz für Studierende der TUHH) im Herbst 2018, kann aber jederzeit kostenfrei von allen genutzt werden.

Diskutieren

Darüber hinaus fanden vierzehntägig im November und Dezember 2018 vier SciFiVisions-Abende im Audimax der Technischen Universität Hamburg statt, bei denen wir gemeinsam mit der Kino-AG der TU einen SF-Film gezeigt und anschließend mit ausgewählten Gästen über die dort präsentierten Visionen diskutiert haben.

Die Diskussionen sind aufgezeichnet worden und können hier in der Learning Community noch einmal angesehen werden. Folgende Themen haben wir diskutiert:

  • Arbeit und Gerechtigkeit in der Gesellschaft - Elysium (Regie: Neill Blomkamp, 2013) - Gast: Dr. Michael Florian (TUHH)
  • Soziale Medien und Überwachung - The Circle (Regie: James Ponsoldt, 2017) - Gäste: Andreas Hedrich (Uni Hamburg) und Lisa Merten (Hans-Bredow-Institut)
  • Robotik und künstliche Intelligenz - I, Robot (Regie: Alex Proyas, 2004) - Gast: Patrick Göttsch (TUHH)
  • Genetik und das Design des Menschen - Gattaca (Regie: Andrew Niccol, 1997) - Gast: Prof. Dr. Irene Peters (UHH)